Datenschutzerklärung

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten stehen für uns an erster Stelle. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Art von Daten während Ihres Besuchs erfasst, zu welchem Zweck sie erhoben und wie lange diese gespeichert werden. Der behördliche Datenschutzbeauftragte hat diese Internetseite im Hinblick auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften überprüft und freigegeben. Sollten Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Datenschutzbeauftragter

Andreas Denteler
Feldstrasse 16
D-86738 Deiningen

Tel: 09081/2722905
Fax: 09081/2722911

E-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Rechte hinsichtlich personenbezogener Daten

Die Nutzung unseres Internetangebots ist grundsätzlich auch ohne Bekanntgabe Ihrer personenbezogenen Informationen möglich.

Auf Antrag erhalten Sie von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 15 und Art. 16 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie auch eine Sperrung oder Löschung der gespeicherten Daten verlan-gen (Art. 17 und Art. 18 DSGVO). Darüber hinaus können Sie jederzeit nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben Widerspruch einlegen um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu stoppen. Die Verarbeitung wird gemäß Art. 21 DSGVO gestoppt sofern nicht zwingende schutzwürdige Gründe seitens der verarbeitenden Stelle nachgewiesen werden, die eine Verarbeitung erforderlich machen.

Zustimmung (Einwilligung) zur Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Außerhalb gesetzlicher Verpflichtungen dürfen personenbezogene Daten nur mit (und im Rahmen) Ihrer Zustimmung erhoben, genutzt oder verarbeitet werden. Um dies zu gewährleisten, können Sie, während der Nutzung unseres Internetangebots, an verschiedenen Stellen aufgefordert werden, unseren Datenschutzbestimmungen, oder der Verarbeitung Ihrer Daten zu einem bestimmten Zweck (z.B. Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular) zuzustimmen. Aus der Nicht-Einwilligung oder einem Widerruf darf Ihnen kein Nachteil entstehen. Ein Widerruf kann nur mit Wirkung für die Zukunft erklärt werden. Wenn sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten klicken Sie bitte hier: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Einwilligung durch Minderjährige

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Gemäß Art. 8 DSGVO dürfen Kinder bis 16 Jahre solche Einwilligungen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten erklären. Personenbezogene Daten von Minderjährigen werden nicht bewusst erhoben und verarbeitet.

Datensicherheit

Wir verwenden technische und organisatorische Maßnahmen um Ihre Daten vor dem Zugriff Unberechtigter und vor Manipulation, Übermittlung, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren überprüfen wir regelmäßig und passen sie dem technologischen Fortschritt an. Sämtliche an und von uns übermittelte Daten werden durch geeignete Verschlüsselungsverfahren, während und nach ihrem Transport, geschützt. Diese Website ist durch AlphaSSL-Zertifikat von GlobalSign zertifiziert.

Offenlegung und Weitergabe personenbezogener Daten

Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtung, weitergegeben und werden für keine anderen Zwecke, als die in unserer Datenschutzerklärung genannten, verwendet.

Datenerhebung, Datennutzung und Verarbeitung Elektronische Datenerhebung innerhalb des Webangebotes

Wenn Sie innerhalb unseres Internetangebots aufgefordert werden Daten über sich einzugeben, erfolgt deren Transport über das Internet unter Verwendung von SSL-Verschlüsselung, um Ihre Daten vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte zu schützen.

Elektronische Post (E-Mail)

Wenn Sie uns E-Mails senden wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt, so dass eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail daher nicht gewährleistet ist.

Wir verwenden für den Versand und Empfang von E-Mails ausschließlich SSL bzw. TLS. Der Transport der E-Mails erfolgt somit verschlüsselt.

Wir setzen zudem sog. SPAM-Filter gegen unerwünschte Werbung ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen können. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall -automatisch gelöscht. Wegen der generellen Unsicherheit im E-Mail-Verkehr kann nicht gewährleistet werden, dass eine versandte E-Mail den Adressaten erreicht. Überprüfen Sie also, ob für Ihre Zwecke das E-Mail tatsächlich die geeignete Versandart ist.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir statt einer E-Mail unser SSL-verschlüsseltes Kontaktformular zu verwenden oder senden Sie uns diese Nachricht auf konventionellem Postwege an uns.

Wird per E-Mail an uns herangetreten, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Kommunikation auf diesem Wege einverstanden sind und diese so stattfinden kann, soweit gesetzliche Vorschriften dem nicht entgegenstehen.

Annahme signierter elektronischer Post

Leider können wir aus technischen und organisatorischen Gründen zurzeit noch keine elektronischen Signaturen auf Echtheit und Gültigkeit prüfen. Wir können derzeit weder verschlüsselte noch signierte elektronische Post empfangen. Dies hat zur Folge, dass Sie Dokumente, die einem Schriftformerfordernis unterliegen, das heißt der persönlichen Unterschrift, nicht in elektronischer Form übersenden können. Wir bitten Sie deshalb, in diesen Fällen auf die papiergebundene Kommunikation auszuweichen.

Kontaktformulare

Wenn Sie unser Kontaktformular benutzen, werden Ihre Daten durch Verwendung einer SSL-Verbindung (https://) verschlüsselt und entsprechend § 13 Abs. 7 TMG geschützt. Zudem werden Sie bei Verwendung aufgefordert durch Klick, der im Formular enthaltenen Checkbox, Ihrer Zustimmung zu unseren Datenschutzrichtlinien zu bestätigen. Erst nachdem Sie so Ihre Einwilligung erklärt haben wird Ihre Anfrage an uns versandt. Ihre an uns gesendeten Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert, nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und nach dessen Erledigung gelöscht, sofern einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungs-/Dokumentationspflichten entgegenstehen.

Angaben zu automatisierten Datenerfassung und Speicherung Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser automatisch Daten an unseren Webserver.

Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung protokoliert:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • Übertragene Datenmenge
  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners

Die übermittelte IP-Adresse wird, als anonymer Abruf für Statistikzwecke, in einer auf Domain-Ebene verkürzten Form, die keine personenbezogenen Angaben enthält, protokolliert, sodass ein Rückschluss auf Sie nicht mehr möglich ist. Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unseres Internetangebots grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt.

Wir erfahren jedoch durch die Anwendung Google Analytics (näheres s.u.) bestimmte technische Informationen anhand von Ihrem Browser übermittelter Daten (z.B. Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, bei uns besuchte Webseiten inkl. Verweildauer, zuvor besuchte Webseite), die von uns nur zu statistischen Zwecken ausgewertet werden.

Nach Ende der Verbindung werden diese Daten aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, von uns protokoliert. Dessen ungeachtet behalten wir uns vor IP-Adressen bei Angriffen auf die Internet-Infrastruktur zu verwerten. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden, wenn Sie Websites verwenden. Diese werden lokal auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Wenn Sie nach der Information auf unserer Eingangs-Website unsere Website weiter aktiv nutzen, gehen wir von Ihrer Zustimmung in den in diesen Datenschutzhinweisen geschilderten Einsatz von Cookies aus. Selbstverständlich können Sie dem Einsatz von Cookies jederzeit generell oder für einzelne Anwendungen (siehe weiter unten) widersprechen.

Wir nutzen für unsere Seiten das bekannte Content-Management-System (CMS) Joomla!®. Joomla® setzt beim ersten Besuch einer Website einen sog. Session-Cookie, damit der Besucher im weiteren Verlauf seines Besuchs zum Zwecke individueller Optionen zugeordnet werden kann. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit unserer Seite.

Es werden folgende Cookies benutzt:

Joomla-System-Cookie
Session Cookie für Webseiten Navigation
You-Tube: Wir verwenden in unserer Website eingebettete Videos von YouTube. Diese Cookies werden von YouTube gesetzt, um anonyme Wiedergabe dieser Videos zu erfassen
Google Cookie für Map-Anzeige
Session-Cookie für die Pop-Up-Box mit dem Hinweis auf die Datenschutzerklärung oder andere Ankündigungen per Box

Ablehnung von Cookies

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.

Wenn Sie die Benutzung von Cookies ablehnen, dann müssen Sie diese Funktion durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abschalten. Sie können festlegen, wie Websites Cookies verwenden, indem Sie diese Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers konfigurieren (weitere Informationen zu Cookie-Steuerelementen finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers). Wenn Sie Cookies ganz deaktivieren, funktionieren Websites unter Umständen nicht mehr richtig.

Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

Explorer: support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
Google Chrome: www.support.google.com/chrome/bin/answer.py
Safari: www.verbraucher-sicher-online.de/anleitung/cookies-verwalten-in-apple-safari
Opera: www.help.opera.com/Linux/12.10/de/cookies.html
Mehr Info: www.meine-cookies.org/cookies_verwalten/index.html

Sie haben das Recht und die Möglichkeit unsere Cookies abzulehnen. Ihre Zustimmung kann zudem jederzeit, eigenständig und mit Wirkung für die Zukunft von Ihnen widerrufen werden. Schreiben Sie dazu an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)

Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nur in anonymisierter Form eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird dafür zunächst anonymisiert und erst dann von uns ausgewertet oder an Dritte zur Auswertung übermittelt. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden. (zu Google Analytics s.u.)

Aktive Komponenten

Im Informationsangebot der veröffentlichenden Behörde werden aktive Komponenten, wie JavaScript, Java-Applets oder Active-X-Controls, verwendet. Diese Funktionen können in den Browser-Einstellungen Ihres Internetbrowsers deaktiviert werden.

Verwendung von Webfonts

Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/

Datenschutzerklärung für die Verwendung von Google Maps

Auf dieser Website wird zwecks Darstellung von Karten sowie der Erstellung von Wegerouten Google Maps verwendet, welcher von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. betrieben wird. Der Nutzer erklärt sich durch die Nutzung des Angebots mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Google, seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen sind den Seiten des Anbieters zu entnehmen. https://policies.google.com/privacy?hl=de

Datenschutzerklärung für die Verwendung von Bayern Atlas

Auf dieser Website wird zwecks Darstellung von Karten der Bayern-Viewer (Bayern Atlas) verwendet, welcher vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat zur Verfügung gestellt wird.

Der Nutzer erklärt sich durch die Nutzung des Angebots mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch das Staatsministerium, seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen sind den Seiten des Anbieters zu entnehmen.

Datenschutzerklärung für die Nutzung des Google-Kalenders

Auf dieser Website wird der Kalender von Google verwendet, welcher von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. betrieben wird. Der Nutzer erklärt sich durch die Nutzung des Angebots mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Google, seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen sind den Seiten des Anbieters zu entnehmen. https://policies.google.com/privacy?hl=de

Datenschutzerklärung für die Nutzung von ajax.googleapis.com/ jQuery

Auf dieser Seite verwenden wir Ajax und jQuery Technologien, wodurch eine Optimierung der Ladegeschwindigkeiten erzielt wird. Diesbezüglich werden Programmbibliotheken von Google Servern aufgerufen. Es wird das CDN (Content delivery network) von Google verwendet. Sollten Sie jQuery vorher auf einer anderen Seite vom Google CDN gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht zutreffend, erfordert dies ein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Google!Inc. („Google”) gelangen. Ihre Daten werden in die USA übertragen. Näheres erfahren Sie auf den Seiten der Anbieter.

Erhebung von Daten

Wir sammeln keinerlei personenbezogene Daten über die Besucher unserer Web-Site. Aufgrund eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags (ADV-Vertrag) speichert unser Service-Provider von Ihrem Besuch, je nach verwendetem Zugriffsprotokoll, folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion,
  • vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname),
  • Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.),
  • sowie Name der angeforderten Datei.


Nicht gespeichert wird die IP-Adresse des Rechners von dem die Anfrage abgeschickt wurde. Der Service-Provider übergibt uns lediglich aggregierte Information über die Anzahl der Besucher bezogen auf den Domänen-Namen.

Disclaimer Externer Links

Externe Links öffnen sich in einem neuen Fenster. Durch diese Aufruf- und Verlinkungsmethodik vermeiden wir eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser "fremden Informationen", so dass wir keine Verantwortung für den Datenschutz für diese fremden Inhalte tragen. Durch externe Links vermitteln wir aus-schließlich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 TMG): Wir sind für diese Inhalte nicht verantwortlich, da wir weder die Übermittlung der Information veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen und die übermittelten Informationen selbst ausgewählt oder verändert haben.

YouTube-Videos

Schon das bloße Öffnen von Internetseiten mit eingebetteten YouTube-Inhalten erzeugt eine Verbindung zu „Google Double-Click“, auch wenn das Video weder angeklickt noch abgespielt wird. Um Ihre Daten besser zu schützen haben wir alle sich auf unserer Seite befindenden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutz-modus eingebettet (Teilen/ Einbetten/ Mehr anzeigen/ Erweiterten Datenschutzmodus aktivieren): Aus dem Link „www.youtube.com“ wird www.youtube-nocookie.com).

Unser Internetangebot ist mit einem YouTube-Plugin ausgestattet. Sobald Sie mit YouTube-Plugin ausgestattete Seiten besuchen wird eine Verbindung mit einem YouTube-Server hergestellt. Dabei wird diesem Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind versetzen Sie YouTube in die Lage Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Wenn Sie sich vor dem Besuch unserer Seiten aus Ihrem YouTube-Account ausloggen können sie dies verhindern. Weitere Informationen zu der Handhabung Ihrer Nutzerdaten von YouTube finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/, in der für YouTube geltenden Datenschutzerklärung von Google Inc.

Social Media Plugins

Aufgrund der derzeit noch unsicheren Rechtslage haben wir uns entschieden auf Social Media Plugins (wie die von Facebook, Google+, LinkedIn, Twitter, Xing, etc.) vorerst zu verzichten.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen und technische Standards anzupassen. Unserer Nutzer werden gebeten sich regelmäßig zu informieren. Diese Datenschutzerklärung befindet sich derzeit auf dem Stand vom 04.04.2018 V003

 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

 

 

Rechte hinsichtlich personenbezogener Daten

Die Nutzung unseres Internetangebots ist grundsätzlich auch ohne Bekanntgabe Ihrer personenbezogenen Informationen möglich.

Auf Antrag erhalten Sie von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 15 und Art. 16 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie auch eine Sperrung oder Löschung der gespeicherten Daten verlangen (Art. 17 und Art. 18 DSGVO). Darüber hinaus können Sie jederzeit nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben Widerspruch einlegen, um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu stoppen. Die Verarbeitung wird gemäß Art. 21 DSGVO gestoppt sofern nicht zwingende schutzwürdige Gründe seitens der verarbeitenden Stelle nachgewiesen werden, die eine Verarbeitung erforderlich machen.

Zustimmung (Einwilligung) zur Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Außerhalb gesetzlicher Verpflichtungen dürfen personenbezogene Daten nur mit (und im Rahmen) Ihrer Zustimmung erhoben, genutzt oder verarbeitet werden. Um dies zu gewährleisten, können Sie, während der Nutzung unseres Internetangebots, an verschiedenen Stellen aufgefordert werden, unseren Datenschutzbestimmungen, oder der Verarbeitung Ihrer Daten zu einem bestimmten Zweck (z.B. Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular) zuzustimmen.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1/I e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an den oben genannten Verantwortlichen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt und kann nur mit Wirkung für die Zukunft erklärt werden.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht unabhängig anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Einwilligung durch Minderjährige

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Gemäß Art. 8 DSGVO dürfen Kinder bis 16 Jahre solche Einwilligungen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten erklären. Personenbezogene Daten von Minderjährigen werden nicht bewusst erhoben und verarbeitet.

Datensicherheit

Wir verwenden technische und organisatorische Maßnahmen um Ihre Daten vor dem Zugriff Unberechtigter und vor Manipulation, Übermittlung, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren überprüfen wir regelmäßig und passen sie dem technologischen Fortschritt an. Sämtliche an und von uns übermittelte Daten werden durch geeignete Verschlüsselungsverfahren, während und nach ihrem Transport, geschützt. Diese Website ist durch ein Domain-SSL-Zertifikat von Starfield zertifiziert.

Offenlegung und Weitergabe personenbezogener Daten

Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtung, weitergegeben und werden für keine anderen Zwecke, als die in unserer Datenschutzerklärung genannten, verwendet.

Elektronische Datenerhebung, Datennutzung und Verarbeitung innerhalb des Webangebotes

Wenn Sie innerhalb unseres Internetangebots aufgefordert werden Daten über sich einzugeben, erfolgt deren Transport über das Internet unter Verwendung von SSL-Verschlüsselung, um Ihre Daten vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte zu schützen.

Elektronische Post (E-Mail)

Wenn Sie uns E-Mails senden wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt, so dass eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail daher nicht gewährleistet ist.

Wir verwenden für den Versand und Empfang von E-Mails ausschließlich SSL bzw. TLS. Der Transport der E-Mails erfolgt somit verschlüsselt.

Wir setzen zudem sog. SPAM-Filter gegen unerwünschte Werbung ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen können. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wegen der generellen Unsicherheit im E-Mail-Verkehr kann nicht gewährleistet werden, dass eine versandte E-Mail den Adressaten erreicht. Überprüfen Sie also, ob für Ihre Zwecke E-Mail tatsächlich die geeignete Versandart ist.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir Ihnen, uns diese Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden, statt eine E-Mail zu verwenden.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir statt einer E-Mail unser SSL-verschlüsseltes Kontaktformular zu verwenden oder senden Sie uns diese Nachricht auf konventionellem Postwege an uns.

Wird per E-Mail an uns herangetreten, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Kommunikation auf diesem Wege einverstanden sind und diese so stattfinden kann, soweit gesetzliche Vorschriften dem nicht entgegenstehen.

Annahme signierter elektronischer Post

Leider können wir aus technischen und organisatorischen Gründen zurzeit noch keine elektronischen Signaturen auf Echtheit und Gültigkeit prüfen. Wir können derzeit weder verschlüsselte noch signierte elektronische Post empfangen. Dies hat zur Folge, dass Sie Dokumente, die einem Schriftformerfordernis unterliegen, das heißt der persönlichen Unterschrift, nicht in elektronischer Form übersenden können. Wir bitten Sie deshalb, in diesen Fällen auf die papiergebundene Kommunikation auszuweichen.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte vor im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails.

Angaben zu automatisierten Datenerfassung, Speicherung und Protokollierung

Wir sammeln keinerlei personenbezogene Daten über die Besucher unserer Web-Site. Aufgrund eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags (ADV-Vertrag) speichert unser Service-Provider von Ihrem Besuch, je nach verwendetem Zugriffsprotokoll, folgende Daten, die bei Aufruf dieser Internetseite über Ihren Internetbrowser automatisch an unseren Webserver übermittelt werden:

Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung protokoliert:

Datum und Uhrzeit der Anforderung
Name der angeforderten Datei
Seite von der aus die Datei angefordert wurde
Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
Übertragene Datenmenge
Browsertyp/ Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
IP-Adresse

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Die übermittelte IP-Adresse wird, als anonymer Abruf für Statistikzwecke, in einer auf Domain-Ebene verkürzten Form, die keine personenbezogenen Angaben enthält, protokolliert, so dass ein Rückschluss auf Sie nicht mehr möglich ist. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unseres Internetangebots grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt.

Nach Ende der Verbindung werden diese Daten gelöscht und nicht protokolliert.

Dessen ungeachtet behalten wir uns vor, IP-Adressen bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur vorübergehend (maximal sieben Tage) zu speichern. Dies geschieht aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver.

Cookies

Webseitenbetreiber verwenden teilweise so genannte Cookies oder ähnliche technologische Funktionen (z.B. sogenannte Local Store). Im weiteren werden bezeichnen wir alle diese Funktionen als Cookies.

Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Es sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (z.B. das Cookie des Consent-Managers, so dass Sie nicht bei jedem neuen Aufruf der Website die Cookie-Bar erneut betätigen müssen.

Wenn Sie Cookie-Bar trotzdem sofort wieder neu aufrufen möchten, können Sie diesen Link benutzen: https://idd-net.de/?cookiehint=set

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Wir nutzen für unsere Seiten das bekannte Content-Management-System (CMS) Joomla!®. Joomla® setzt beim ersten Besuch einer Website einen sog. Session-Cookie, damit der Besucher im weiteren Verlauf seines Besuchs zum Zwecke individueller Optionen zugeordnet werden kann. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit unserer Seite.

Es werden folgende Cookies benutzt:

Joomla-System-Cookies
Session Cookies für Webseiten Navigation
Session-Cookies für Pop-Up-Boxen mit dem Hinweisen (z. B. auf die Datenschutzerklärung)
Local Store zur Speicherung der Browser-Einstellungen
Cookie des Consent-Managers CookieHint

Sie können jederzeit alle Cookies, auch jene die dauerhaft gesetzt wurden, über die Funktionen Ihres Browsers löschen. Das geht bei den meisten Browsern über das Info- oder Schlosssymbol in der Adressleiste. Wenn Sie darauf clicken erhalten Sie eine Auswahlmöglichkeit, um die Website-Daten und Cookies zu löschen.

Eine detaillierte Anleitung können Sie aus dem folgenden Abschnitt ersehen.

Ablehnung von Cookies

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Sie haben das Recht und die Möglichkeit unsere Cookies abzulehnen. Beim ersten Besuch unserer Website werden keine Cookies gesetzt, außer denen, die technisch notwendig sind; Sie sehen dazu die sogenannte Cookie-Bar und können entscheiden, ob weitere Cookies gesetzt werden dürfen, oder nicht.

Sie können darüber hinaus die Cookies mit folgenden Möglichkeiten beeinflussen:

Wenn Sie die Benutzung von Cookies ablehnen, dann müssen Sie diese Funktion durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abschalten. Sie können festlegen, wie Websites Cookies verwenden, indem Sie diese Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers konfigurieren (weitere Informationen zu Cookie-Steuerelementen finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers). Wenn Sie Cookies ganz deaktivieren, funktionieren Websites unter Umständen nicht mehr richtig.

Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

Explorer: support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Edge: https://support.microsoft.com/de-de/topic/cookies-in-microsoft-edge-anzeigen-a7d95376-f2cd-8e4a-25dc-1de753474879
Edge: Löschen: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-l%C3%B6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09#:~:text=W%C3%A4hlen%20Sie%20in%20Microsoft%20Edge,Schalter%20Cookies%20und%20andere%20Websitedaten.
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&co=GENIE.Platform%3DDesktop
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/deployment/depf7d5714d4/web
Opera: www.help.opera.com/Linux/12.10/de/cookies.html
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen


Durch entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software kann eine Speicherung von Cookies zwar verhindert werden, doch dies kann gegebenenfalls dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetangebots vollumfänglich zugänglich sind. Sie können eine Erfassung, Nutzung, sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google jedoch verhindern, indem Sie das hier: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Auch kann eine Erfassung durch Google Analytics verhindert werden, wenn Sie durch Klick auf einen sog. Opt-Out-Cookie setzten, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten bei Besuchen unserer Website verhindern wird. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz bei Google Inc. finden Sie unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, bzw. https://www.google.de/intl/de/policies/

Aktive Komponenten

In unserem Informationsangebot werden aktive Komponenten, wie JavaScript, Java-Applets oder Active-X-Controls, verwendet. Diese Funktionen können in den Browser-Einstellungen Ihres Internetbrowsers deaktiviert werden.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google-Diensten, die nachfolgend aufgeführt sind - allgemeine Informationen:

In unserer Website sind verschiedene, nachfolgend benannte Google-Dienste eingebunden. Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter "Angaben zu automatisierten Datenerfassung, Speicherung und Protokollierung" in dieser Erklärung genannten Daten übermittelt.

Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Benutzen dieser Website aus Ihrem Goolge-Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von ajax.googleapis.com/ jQuery

Auf dieser Seite verwenden wir Ajax und jQuery Technologien, wodurch eine Optimierung der Ladegeschwindigkeiten erzielt wird. Diesbezüglich werden Programmbibliotheken von Google Servern aufgerufen. Es wird das CDN (Content delivery network) von Google verwendet. Sollten Sie jQuery vorher auf einer anderen Seite vom Google CDN gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht zutreffend, erfordert dies ein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Google!Inc. („Google”) gelangen. Ihre Daten werden in die USA übertragen. Näheres erfahren Sie auf den Seiten der Anbieter.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts. Dazu werden externe Schriften, Google Fonts, verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier:

www.google.com/fonts#AboutPlace:about
https://developers.google.com/fonts/faq
https://www.google.com/policies/privacy/

Font Awesome

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Der Einsatz von Font Awesome erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie hier:

https://fontawesome.com/help
https://fontawesome.com/privacy

Datenschutzerklärung für die Verwendung von Google Maps

Auf dieser Website wird zwecks Darstellung von Karten sowie der Erstellung von Wegerouten Google Maps verwendet, welcher von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. betrieben wird. Der Nutzer erklärt sich durch die Nutzung des Angebots mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Google, seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen sind den Seiten des Anbieters zu entnehmen. https://policies.google.com/privacy?hl=de

Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Der Einsatz von Goolge Maps erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.

Sicherheitspaket für diese Website - Akeeba-Tools und Backup:

Um diese Website gegen schädliche Angriffe Dritter zu schützen, verwenden wir ein Tool, das diese Angriffe erkennt und versucht, sie abzuwehren. Diese Software verfügt über eine Opt-Out-Funktion namens "Nutzungsstatistik". Es sendet einmal pro Woche anonyme Informationen an unsere Website zur Kontrolle, ob veraltete Versionen von PHP, Datenbanksoftware und Joomlaverwenden. Auf diese Weise können Warnungen an den Betreiber erstellt werden, damit alte Software erneuert wird. Informationen bestehen aus einer eindeutigen, zufälligen ID, die keiner realen Person zugeordnet werden kann, der Version unserer Software, PHP, MySQL (oder einer anderen Datenbank) und Joomla , die verwendet wird. Da diese Informationen anonym sind, fallen sie nicht unter die DSGVO. Aus Gründen der Transparenz erwähnen wir sie jedoch trotzdem.

Das Tool speichert kurzzeitig IP-Adressen, die zu Angriffen gegen die Website benutzt wurden, um die Angreifer sperren zu können. Dies ist aus den in Art. 23 DSGVO genannten Gründen erlaubt und entsprechend den Vorgaben von Art. 32 DSGVO erforderlich, um die Sicherheit der Datenverarbeitung sicherzustellen. Das Sicherheitsausnahmeprotokoll der Admin Tools und die zugehörige IP-Whitelist, IP-Blacklist, automatische IP-Blöcke und der Verlauf der automatischen IP-Blöcke liegen daher nicht im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten. Es handelt sich ausnahmlos um IP-Adressen, die als bösartige Angriffe identifiziert wurden und daher der automatischen Blockierung, um diese Angriffe zu unterbinden, dienen.

Disclaimer Externer Links

Externe Links öffnen sich in einem neuen Fenster. Durch diese Aufruf- und Verlinkungsmethodik vermeiden wir eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser "fremden Informationen", so dass wir keine Verantwortung für den Datenschutz für diese fremden Inhalte tragen. Durch externe Links vermitteln wir ausschließlich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 TMG): Wir sind für diese Inhalte nicht verantwortlich, da wir weder die Übermittlung der Information veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen und die übermittelten Informationen selbst ausgewählt oder verändert haben.

Kontaktformulare

Wenn Sie unser Kontaktformular benutzen, werden Ihre Daten durch Verwendung einer SSL-Verbindung (https://) verschlüsselt und entsprechend § 13 Abs. 7 TMG geschützt. Zudem werden Sie bei Verwendung aufgefordert durch Klick, der im Formular enthaltenen Checkbox, Ihrer Zustimmung zu unseren Datenschutzrichtlinien zu bestätigen. Erst nachdem Sie so Ihre Einwilligung erklärt haben wird Ihre Anfrage an uns versandt. Ihre an uns gesendeten Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert, nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und nach dessen Erledigung gelöscht, sofern einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungs-/Dokumentationspflichten entgegenstehen.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen und technische Standards anzupassen. Unserer Nutzer werden gebeten sich regelmäßig zu informieren. Diese Datenschutzerklärung befindet sich derzeit auf dem Stand vom 24.04.2024 V09